Die Spirometrie beschreibt ein medizinisches Messverfahren, bei welchem die Funktion
der Lunge getestet wird.
Im Rahmen der Untersuchung wird der Patient für gewöhnlich über ein Mundstück an
das Spirometer angeschlossen. Das Mundstück muss dafür fest mit den Lippen
umschlossen und zudem die Nase mit einer Nasenklemme luftdicht verschlossen werden.
Des Weiteren sollte der Patient beengende Kleidungsstücke öffnen oder ablegen.
MIR Spirolab New 7" Touchscreen Spirometer + SpO2
Das Spirolab New ist ein portables Stand-alone-Spirometer inkl.
SpO2 Fingerclip-Sensor (für Erwachsene) & Mehrwegturbine.
Das 7 Zoll Touchscreen lässt sich einfach bedienen und bietet
Ihnen einen guten Überblick über alle Funktionen.
Zudem ermöglicht er die Anzeige und den Vergleich aller
Spirometrie-Kurven sowie der Berechnung der gemessenen
Delta-Werte. Die umfangreiche Datenbank des Spirolab New
bietet des Weiteren Kapazität für bis zu 10.000 Spirometrie-Messungen.
Dank des schnellen und leisen Einbaudruckers haben Sie die ermittelten
Ergebnisse gleich zur Hand. Ein direkter Anschluss eines externen USB
Druckers ist außerdem möglich
Spirometer MIR Spirobank II, ohne Pulsoximetrie
Das Spirobank II Smart Spirometer von MIR unterstützt Sie ideal im Rahmen
einer Spirometrie-Untersuchung. So können neben dem Lungenschätzalter (ELA)
verschiedene Parameter wie FVC, FEV, FEV1/FVC uvm. (je nach Software: PC
oder iPad) zuverlässig und schnell ermittelt werden.
Eine Analyse der ausgeführten Tests sowie die Ergebnisse der Ampelanzeige
lassen sich unkompliziert und übersichtlich vom Display ablesen.
Die Datenübertragung an den PC erfolgt über USB, per APP an iOS und Android
Endgeräte. Des Weiteren verfügt das Spirobank II Smart Spirometer über einen
Speicherplatz für bis zu 10.000 Spirometrien.
Die Spirometrie ermöglicht es, Lungenkrankheiten wie COPD
oder Asthma entdecken und behandeln zu können (dafür werden
in der Regel weitere Messverfahren angewandt).
Im Rahmen einer Spirometrie-Routineuntersuchung kann ein Arzt
zudem den Therapieerfolg bei einer solchen Erkrankung überwachen.
Neben Lungenkrankheiten können auch Atemwegsinfektionen,
chronischer Husten, Atemnot und weitere Faktoren wie ein erhöhter
Tabakkonsum untersucht und bewertet werden.
Da die Spirometrie ein einfaches, nicht-invasives Verfahren ist, birgt
es kaum Risiken. Der Patient kann ein leichtes Schwindelgefühl oder
einen Hustenreiz durch die häufige Ein- und Ausatmung verspüren,
welche aber nur von kurzer Dauer sind.
Entdecken Sie unser Sortiment an Spirometern.